Vor Ihrer Parodontosebehandlung in der Zahnarztpraxis Elke Moschinsky in Berlin-Lichtenberg möchten wir Sie hier gerne bereits über die Ursachen, den Krankheitsverlauf sowie natürlich über die Parodontosebehandlung an sich informieren.
Parodontitis – Was ist das?
Parodontitis ist eine chronische Erkrankung des Zahnhalteapparates, des Zahnfleisches, des darunter liegenden Knochens und der den Zahn umgebenden und festhaltenden Fasern. Über 80% aller Menschen leiden darunter.
Ursachen
Hauptursache sind auf den Zähnen und am Zahnfleischsaum sitzende bakterielle Zahnbeläge. Die Bakterien scheiden giftige Stoffe aus, welche zu Entzündungsreaktionen führen. Aber auch die körpereigene Abwehr ist entscheidend. Die Hauptrolle bei der Gewebszerstörung spielt das eigene Immunsystem, welches versucht die Bakterien zu zerstören. Das führt auch zur Zerstörung des eigenen Gewebes. Weiterhin stellen das Vorliegen bestimmter Allgemeinerkrankungen, Stoffwechselstörungen, ungesunde Ernährung, das Rauchen oder unbehandelte kariöse Zähne ein erhöhtes Risiko dar.
Gingivitis
Zunächst schwillt das Zahnfleisch an. Es wird gerötet und blutet leicht, weil der Körper die Durchblutung steigert. Die Zahnfleischentzündung (Gingivitis) bildet sich bei guter Mundhygiene zurück und bleibt in der Regel ohne Folgen.
Ausbildung einer Parodontose:
Schreitet die Erkrankung fort, wird die Verbindung Zahnfleisch-Zahn aufgelöst und es entstehen sogenannte Zahnfleischtaschen. Hier finden die Bakterien ein besonders günstiges Klima, um sich zu vermehren. Von der Zahnbürste werden sie auch nicht mehr erreicht. In der Tiefe der Tasche bilden sich kalkige Ablagerungen, so ähnlich wie Zahnstein, und reizen zusätzlich Zahnfleisch und Umgebung. Zahnfleisch und Knochen gehen immer weiter zurück, der Zahn lockert sich und kann letztlich verloren gehen. Während die Erkrankung meist sehr langsam und schleichend und ohne Schmerzen verläuft, kann sie weiter fortgeschritten oft von akuten, eitrigen und auch schmerzhaften Stadien begleitet sein. Im Röntgenbild ist gut das Ausmaß der Knochenzerstörung erkennbar.
Diagnose:
Zunächst wird in regelmäßigen Abständen bei der zahnärztlichen Kotrolluntersuchung bei uns in Berlin das Vorhandensein von Zahnfleischtaschen überprüft. Hierfür werden spezielle Messungen durchgeführt. Liegen krankhafte Veränderungen vor, werden Röntgenaufnahmen gemacht und eventuell zusätzliche mikrobiologische Tests. Nach ausführlicher Beratung über die Erkrankung, den Behandlungsverlauf und etwaige Kosten beginnt die Vorbehandlung in unserer Zahnarztpraxis in Berlin-Lichtenberg.
Vorbehandlung:
In diesem ersten Schritt erhalten Sie wertvolle Tipps und Anleitungen zur Verbesserung der häuslichen Zahnpflege. Das ist die Grundvoraussetzung für einen dauerhaften Erfolg der Behandlung in unserer Praxis in Berlin. Wir entfernen Zahnstein, weiche Beläge und störende raue Stellen an Kronen und Füllungen und führen eine gründliche professionelle Zahnreinigung (z. B. mit Airflow) durch. Wir demonstrieren Ihnen in unserer Praxis in Berlin den Umgang mit Hilfsmitteln zur Zahn- und Mundhygiene.
Alle anderen Zahnbehandlungen, z. B. Füllen von kariösen Zähnen müssen abgeschlossen sein. Nur wenn Sie zu Hause mitwirken, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Parodontosebehandlung. Die Anzahl der Vorbehandlungen hängt von der individuellen Situation ab. Danach wird ein Antrag für eine Parodontosebehandlung bei ihrer Krankenkasse gestellt. Erst nach deren Genehmigung darf mit der eigentlichen Parodontosebehandlung begonnen werden.
Eigentliche Parodontosebehandlung bei Ihrem Zahnarzt in Berlin:
In wenigen Sitzungen wird in unserer Zahnarztpraxis in Berlin unter örtlicher Betäubung schmerzfrei und schonend die Reinigung und Glättung der Wurzeloberflächen und Zahnfleischtaschen der betroffenen Zähne durchgeführt (Küretage). Zusätzlich kommen dabei modernste Techniken wie Laser und Ultraschall zum Einsatz. Nach einer Parodontosebehandlung sind eine regelmäßige Nachsorge und die Beibehaltung einer äußerst gründlichen Mundhygiene für den langfristigen Erfolg von entscheidender Bedeutung.
Nachsorge:
Regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt und Professionelle Zahnreinigungen durch die Prophylaxehelferin sollten zur Selbstverständlichkeit werden. Dieses Recall wird bei unserer Praxis in Berlin individuell mehrmals im Jahr (2 - 4-mal) durchgeführt, um so schnell wie möglich auf krankhafte Veränderungen des Zahnhalteapparates reagieren zu können. Nur so kann der Knochenabbau und ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung gestoppt werden.
Haben Sie noch Fragen zur Parodontosebehandlung in unserer Praxis in Berlin-Lichtenberg. Oder möchten Sie einen Termin bei uns machen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Wir sind gerne für Sie da.