Zahnersatz von Ihrer Zahnarztpraxis in Berlin Lichtenberg
Ist bereits ein Verlust an eigenen Zähnen eingetreten, kommt dem Zahnersatz die bedeutende Rolle zu, die Funktion und die Ästhetik wiederherzustellen,
damit verloren gegangene Lebensqualität zurückkehrt. Um Ihnen eine hochwertige und dennoch bezahlbare Versorgung mit Zahnersatz zu
gewährleisten, arbeitet unsere Praxis in Berlin-Lichtenberg sehr eng mit mehreren nach der ISO-Norm zertifizierten zahntechnischen Laboratorien
zusammen. Der Zahntechnikermeister begleitet die Behandlung und kontrolliert die Qualität der zahntechnischen Arbeiten. Er macht sich bei
Bedarf persönlich ein Bild von Ihnen, um Sie nicht nur vom „Modell“ her zu kennen.
Es gibt viele Arten von Zahnersatz:
- Füllungen, Kronen (Teilkronen, Vollkronen, Stiftkronen)
- festsitzender Zahnersatz (Brücken)
- herausnehmbarer Zahnersatz (Teilprothesen, Totalprothesen)
- Implantatgetragener Zahnersatz
Wir beraten Sie gerne ausführlich und individuell in unseren Räumlichkeiten in Berlin-Lichtenberg über Ihre optimale Zahnersatz-Versorgung.
Wir besprechen gemeinsam mit Ihnen Behandlungsmöglichkeiten, Perspektiven und Alternativen. Wir erläutern Ihnen alle Behandlungsetappen,
welche Zuschüsse Sie von Ihrer Krankenkasse erhalten und welche Kosten Sie selber tragen müssen.
mehr Informationen »
Füllungen
Neben der direkt im Mund aus verschiedenen Materialien gelegten Füllung, vom Amalgam bis hin zur adhesiv befestigten unsichtbaren Kompositrekonstruktion, gibt es auch im zahntechnischen Labor hergestellte. Das sind sogenannte Inlays, oder größere Onlays, die durch Karies verloren gegangene Substanz ersetzen. Neben bewährten Inlays aus Edelmetalllegierungen ist heute auch die Versorgung im Seitenzahngebiet mit ästhetisch ansprechenden Keramikinlays möglich.
Amagamfüllungen, Goldinlay, Keramikinlay
Kronen
Kronen werden bei größerem Substanzverlust notwendig, um die Stabilität des Zahnes zu erhalten und ihn zu schützen. Es gibt Teilkronen, Vollkronen, Stiftkronen.
Teilkronen
Sind tragende Höcker oder Kaukanten verloren gegangen aber noch genug eigene Zahnsubstanz vorhanden, die erhalten bleiben soll, kommen im Seitenzahngebiet auch oft Teilkronen zum Einsatz. Sie werden entweder aus Edelmetalllegierungen (Gold, Silber) oder als keramikverblendete oder Vollkeramikteilkronen hergestellt.
Teilkrone
Vollkronen
Vollkronen bauen komplett die zerstörte natürliche Zahnkrone wieder auf. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten, von der einfachen Metallkrone über die mit Kunststoff oder Keramik voll- oder teilverblendete Metallkrone bis hin zur Vollkeramikkrone, die von ihrem natürlichen Vorbild durch Farbe, Textur und Transluzenz nicht mehr zu unterscheiden ist. Durch neue hochfeste Keramikwerkstoffe ist ihr Einsatz nicht auf den Frontzahnbereich begrenzt.

Metallkrone

Teilverblendete Metallkrone

vollverblendete Krone
(vorher 1) (nachher 2)
Vollkeramikkrone
Stiftkronen
Ist es zum kompletten Verlust der Zahnkrone gekommen oder ist ein Zahn nicht mehr von Nerv- und Blutgefäßen versorgt, kann mithilfe eines künstlichen Stumpfaufbaues, der Zahn bei intakter Wurzel wieder vollkommen naturgetreu rekonstruiert werden.

Stiefkrone
Festsitzender Zahnersatz (Brücken)
Sind bereits ein oder mehrere Zähne verloren gegangen, können diese mit einer Brücke ersetzt werden. Es handelt sich um einen festsitzenden Zahnersatz, der auf stabilen Nachbarzähnen verankert ist. Das setzt eine Überkronung dieser Zähne voraus (Ankerkronen). Es sind auch sehr große Brücken mit mehreren Spannen möglich. Heute kommt meist die Metallkeramikbrücke zum Einsatz, bei der ein stabiles Metallgerüst teilweise oder komplett mit zahnfarbener Keramik überzogen wird. Zunehmend gewinnt aber, durch den Einsatz von gesintertem Zirkondioxid, die Vollkeramikbrücke auch für das Seitenzahngebiet an Bedeutung.

Metallkeramikbrücke

Vollkeramikbrücke
Herausnehmbarer Zahnersatz
Ist eine festsitzende Brücke nicht mehr möglich, ist es auch mit herausnehmbarem Zahnersatz möglich, verloren gegangene Zähne funktionstüchtig und in ansprechender Weise zu ersetzen. Man unterscheidet Teilprothesen und Totalprothesen.
- Teilprothesen
Modellgussprothese
Die einfachste Lösung ist die Herstellung einer Modellgussprothese, welche mithilfe von Klammern am Restgebiss verankert ist. Der Vorteil ist, dass keine Zähne zur Verankerung überkront werden müssen, ein Nachteil ist aber die nicht so starre Verbindung mit dem Restgebiss und oft wird etwas Metall beim Lachen sichtbar.

Prothese mit Klammer
Interimsersatz
Müssen Zähne gezogen werden, ersetzen wir diese sofort mit künstlichen, damit keine hässlichen Zahnlücken sichtbar werden. Es wird zuvor eine Übergangsprothese, eine einfache Kunststoffprothese, mit Drahtklammern hergestellt, bis die Heilung abgeschlossen ist. Danach sollte sie nicht weiter getragen werden, um Folgeschäden zu vermeiden.
Kombinierter Zahnersatz
Kombinierter Zahnersatz sind Teilprothesen, die mittels spezieller Verankerungsmöglichkeiten, z. B. Riegel, Geschiebe, Stege, Teleskope, auch Doppelkronen mit den Restzähnen verbunden werden. In der Regel müssen die Lücken begrenzenden Nachbarzähne überkront werden. Diese erhalten eine Vorrichtung zur Aufnahme des Zahnersatzes.
Teleskopprothese
Geschiebeprothese
Steg im Mund, Steg mit Riegel
Totalprothese
Auch bei vollständiger Zahnlosigkeit möchte man am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Die Schleimhautgetragene Vollprothese ist dafür die klassische und bewährte Versorgung, die die meisten Patienten zufriedenstellt.
Implantatgetragener Zahnersatz
Implantate stellen eine erfolgreiche Behandlungsmöglichkeit dar, die die Lebensqualität entscheidend verbessert. Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die die gleichen Aufgaben erfüllen wie die Wurzeln bei natürlichen Zähnen. Sie sind meist aus Titan und fest im Knochenbett eingewachsen. Statistische Erhebungen belegen, dass die Einheilquote heute bei weit über 90% liegt. Dieses feste stabile Fundament (wie der Dübel in der Wand) kann jede Art von Zahnersatz tragen, von der Einzelkrone über eine Brücke oder die komfortable sicher verankerte, eventuell gaumenfreie Teilprothese bis hin zur festsitzenden Totalprothese.
Ein großer Vorteil der Implantatversorgung ist außerdem, dass gesunde Zahnsubstanz nicht weggeschliffen werden muss für die Aufnahme von Kronen und Brücken. Da in der Regel die Implantate erst vollständig in Ruhe einheilen müssen, braucht es etwas Zeit und Geduld. Hierbei arbeiten wir eng mit sehr erfahrenen kieferchirurgisch tätigen Kollegen zusammen.
Bei Fragen zu unseren Leistungen im Bereich Prothetik / Zahnersatz zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie ausführlich zu der für Sie am besten geeigneten Behandlung.

Implantat
Steg
wieder schließen
nach oben